Im Buch geht es um die Wette zweier Freunde:
Wer von Beiden die Welt als Erster, ohne Flugzeug umreist.
Der Preis: Eine Flasche Kinclaith Whisky 🥃.
Der Sieger umschreibt den Genuss jedes Schluckes wie folgt:
„Es ist als würden, weiche, warme Händchen, meine Mundhöhle massieren…“
Vielleicht musss ich erwähnen, dass ich erst spät auf den Geschmack des Whisky gekommen bin. Irgendwie mochte ich dieses starke, noch Holz schmeckende Getränk nicht. Weder gekühlt noch als Mischgetränk.
Heute weiss ich nicht mehr wann der Sinneswandel statt gefunden hat, welcher Whisky oder welcher Umstand der Grund war.
Heute bin ich stolzer Besitzer von ca. 60 Whisky - Flaschen.
Alle angebraucht. Ich sammle sie nicht in diesem Sinne. Es hat sich einfach so ergeben, im Zollfrei- Bereich noch eine Flasche gekauft, zum Geburtstag ein Flasche bekommen. Tatsächlich ist jeder Whisky einzigartig und spannend zu entdecken.
Egal ob:
- Blends, Cask streng, Single Malt, Bourbon...
- gelagert in Sherry-, Portwein-, Rum-, Bordeaux-, Cognac-, Weissweinfässern...,
- in einem oder mehreren Fässern gelagert...
- aus den High-, oder Lowlands, Speyside, Islay... Irland, USA, Schweiz...
- aus Mais, Malz, Gerste...
- unterschiedliche Herstellungsarten
Jeder Whisky riecht anders, schmeckt anders... es ist einfach spannend diese Düfte und Aromen zu probieren. Die Geschichte zu hören.
Es hat lange gedauert bis ich zum 1. Mal nach Schottland reiste. Das Erlebnis der Landschaft, des Landes, der Leute, des Meeres...
Diese Reise eröffnete mir eine zusätzliche, neue Welt.
Unter dem Strich ist Whisky nichts anderes als "Wasser des Lebens" auf gälisch. Eau de vie, Lebenswasser.
Es ist ein Brand wie wir es vom Kirsch, Chrüter, Calvados, Cognac o.ä. kennen.
Einfach mit den damaligen Möglichkeiten welche es in Schottland gab.
Wasser, Getreide und getrocknetes Torf.
Das trockene Torf wird verbrannt zur Unterbrechung der Keimung des Getreides und dessen Trocknung - daher der typisch rauchige Geschmack des Whiskys.
Ca. Ende des 15. Jahrhunderts waren es bei uns, die Benediktiner Mönche welche das Wissen und die Mittel hatten mit dem Brennen zu beginnen.
Für mich ist es immer wieder eine Freude und ein Genuss, Whisky zu trinken. Sei es einfach nach Feierabend, nach oder zu einer feinen Zigarre. Nach einem feinen Essen. Oder auch mit Whisky kochen.
Mir ist klar, dass nicht alle Whisky mögen. Aber ich bin ein Fan und freue mich über jeden Schluck dieses goldenen Getränks.
So oder so:
Beim Whisky ist es wie mit Frauen und Zigarren - Man braucht Zeit um sie zu verstehen!
Bisher habe ich nur Whisky und Zigarren begriffen - denke der Rest kommt auch erst mit dem Alter... ;-)
Schottischer Single Malt
Irisher Whisky
Amerikanischer Bourbon