Eine der berühmtesten Expeditionen ins Eismeer:

 Im Sommer 1914 stechen Sir Ernest Shackleton und seine Crew an Bord der »Endurance« in See.

Das Ziel der Briten: den antarktischen Kontinent mit Hundeschlitten zu durchqueren. Doch bald schon steckt das Schiff im Packeis fest und zerbirst. Monatelang treibt die Besatzung auf einer Eisscholle durch die weisse Hölle, halb verhungert und erfroren.

Shackleton ist entschlossen, seine Mannschaft lebendig nach Hause zu bringen. Und so bricht er auf, in einem winzigen Beiboot, mit fünf seiner Männer, um Hilfe zu holen. Es wird ein erbarmungsloser Wettlauf gegen den Tod.

Ernest Shackleton, geboren 1874 in Irland, gehört zu den grössten Polarforschern des 20. Jahrhunderts. 1901 bis 1904 nahm er an Robert F. Scotts Antarktisexpedition teil und leitete 1907 eine eigene Expedition, um den Südpol zu erreichen, musste sie aber kurz vor dem Ziel aufgeben. Shackleton lokalisierte den magnetischen Südpol und bestieg den Mount Erebus. Fünf Jahre nach der Endurance-Expedition im Jahre 1914 brach er 1921 zu seiner letzten Fahrt in die Antarktis auf. Er starb 1922 an Herzversagen auf seinem Schiff Quest..

Shackletons wagemutige Rettungsaktion -

– wie die Endurance-Expedition dem Packeis entkam

Am 8. August 1914, in Europa hatte gerade der Erste Weltkrieg begonnen, lief ein britisches Forschungsschiff aus dem Hafen Plymouth mit Kurs Süd aus. Ziel der Expedition: die Antarktis. Die «Endurance» (deutsch «Ausdauer»), eine Schonerbark mit zusätzlicher Dampfmaschine, stand unter dem Kommando des Polarforschers Ernest Shackleton, der bereits an zwei Antarktis-Expeditionen teilgenommen hatte.

 

Die British Imperial Trans-Antarctic Expedition, wie die Unternehmung offiziell bezeichnet wurde, sollte die erste Durchquerung des antarktischen Kontinents durchführen, der unermesslichen Eiswüste am Südpol. Das gelang nicht – doch das dramatische Scheitern des Unterfangens und die meisterhafte Rettungsaktion, die trotz aller widrigen Umstände gelang, sicherte ihr einen festen Platz in den Annalen der Polarforschung. Neben der tragisch gescheiterten Terra-Nova-Expedition des Briten Robert Falcon Scott und dem erfolgreichen ersten Vorstoss zum Südpol des Norwegers Roald Amundsen gehört sie zu den bekanntesten Antarktisexpeditionen.

 

Die Entdeckung des Wracks der «Endurance» über ein Jahrhundert nach ihrem Untergang im Weddellmeer vor der antarktischen Küste ruft Shackletons wagemutige Expedition nun erneut in Erinnerung. Sie war die letzte der grossen Forschungsmissionen in der Südpolarregion, die diese unwirtliche Gegend erkundeten. Bis heute aber beeindruckt vor allen Dingen die spektakuläre Rettungsaktion, bei der die Mannschaft eine unglaubliche Hartnäckigkeit und beispielhaften Teamgeist zeigte.

 

Ohne diese Leistung wäre die Mannschaft der «Endurance» in der weissen Ödnis unweigerlich zugrunde gegangen. Das Schiff hatte zwar nach Zwischenstopps in Buenos Aires und auf der Insel Südgeorgien problemlos das Wedellmeer östlich der Antarktischen Halbinsel erreicht, doch hier begannen die Probleme mit dem Meereis. Schon am 14. Dezember wurde die «Endurance» ein erstes Mal von den Eismassen eingeschlossen, kam aber nach 24 Stunden wieder frei. Danach ging es mit Unterbrüchen weiter nach Süden, bis das Schiff am 18. Januar 1915 in der Nähe der westlichen Küste des Weddellmeeres endgültig festsass.

 

Alle Anstrengungen, die «Endurance», die wie «eine Mandel in einem Stück Schokolade» eingeschlossen war, wieder aus dem Packeis zu befreien, schlugen fehl. Fest im Eis eingeschlossen, driftete das Schiff langsam mit dem Meereis nach Norden. Shackleton und seine 27 Männer mussten warten, aber sie waren zunächst guter Dinge, dass die «Endurance» später wieder freikommen würde. Diese Hoffnung erwies sich als trügerisch; mehrmals geriet das Schiff unter enormen Druck von sich auftürmenden Eismassen, und Shackleton notierte im August besorgt:

 

«Die Wirkung des Drucks um uns herum war ehrfurchtgebietend. Mächtige Eisblöcke […] stiegen langsam hoch, bis sie wie zwischen Daumen und Zeigefinger geklemmte Kirschkerne wegflogen […] wenn das Schiff einmal fest in den Griff des Eises geriete, wäre sein Schicksal besiegelt.»

 

Und genau dies geschah schliesslich am 24. Oktober: Die Bordwand der Endurance begann unter dem Druck einer enormen Eissscholle zu splittern, und unterhalb der Eisschicht drang nun Wasser ein. Obwohl die Crew versuchte, das Wasser abzupumpen und die Schiffswand abzustützen, wurde die Lage zusehends hoffnungsloser, und am 27. Oktober musste die Mannschaft das Schiff aufgeben. Alle Vorräte und die drei Rettungsboote wurden aus dem Wrack, das nach wie vor eingeklemmt war und nicht sank, aufs Eis gebracht.

 

Von nun an stand nicht mehr das Ziel der Expedition im Vordergrund – nun ging es für Shackleton und seine Leute um das nackte Überleben. Zuerst marschierten sie Richtung Snow Hill Island, das mehr als 500 Kilometer entfernt war, mussten diesen Plan aber aufgeben, weil das zerklüftete Packeis das Fortkommen massiv erschwerte. Die Gruppe schlug daher am 1. November auf dem Eis ein Lager auf, um das Aufbrechen des Eises abzuwarten. Die riesige Scholle, auf der sie sich befanden, driftete allmählich nach Nordosten.

 

Während die Vorräte langsam knapp wurden und die Männer im Januar 1916 damit anfingen, die Hunde zu schlachten und zu essen, trieb ihre Eisscholle langsam auf zwei kleine Inseln zu: Elephant Island und Clarence Island, die zu den Südlichen Shetlandinseln gehören und 245 Kilometer nordöstlich der Spitze der Antarktischen Halbinsel liegen. Am 8. April zerbrach die Eisscholle, und das Lager – «Patience Camp» genannt – befand sich nun auf einem kleinen Eisfloss, das keine Sicherheit mehr bot. Jetzt war der Zeitpunkt gekommen, die Rettungsboote einzusetzen.

Die «James Caird», «Dudley Docker» und «Stancomb Wills» getauften Boote brachen am nächsten Tag auf. Die Fahrt nach Elephant Island war aufgrund der Verhältnisse überaus schwierig; ständig öffneten und schlossen sich Wasserstrassen im instabilen Packeis, die Temperaturen bewegten sich zeitweise um die –30° Celsius, und immer wieder wurden die Männer von eisigem Meerwasser durchnässt. Mitte April erreichten die Boote schliesslich die Insel und konnten nach einigen Versuchen auch einen geeigneten Landeplatz finden, den die Männer «Point Wild» nannten.

 

Die unbewohnte und abgelegene Elephant Island konnte auf die Dauer keine Rettung sein. Shackletons Plan war daher, auf dem nahezu 1500 Kilometer entfernten Südgeorgien Hilfe zu holen. Dazu mussten die Männer eines der Rettungsboote ausbauen, damit es diese lange Reise überstehen konnte. Sechs Männer, darunter Shackleton selbst, stachen am 24. April auf der umgerüsteten «James Caird» in See, die restlichen blieben auf Elephant Island zurück.

 

Gut zwei Wochen dauerte die gefährliche Überfahrt, bei der die nur gerade knapp sieben Meter lange «James Caird» einen schweren Sturm überstand. Nur dank einer navigatorischen Meisterleistung gelang es den Männern, am 10. Mai auf Südgeorgien zu landen – allerdings auf der unbewohnten Südseite. Da die «James Caird» unter der Fahrt schwer gelitten hatte, kam nur der Landweg infrage, um die Walfangstation Stromness auf der Nordseite zu erreichen. Shackleton nahm zwei Männer mit und schaffte die Überquerung unter schwierigsten Umständen.

 

Nachdem die anderen drei Männer per Schiff von der Südseite nach Stromness geholt worden waren, begann Shackleton die Rettung der auf Elephant Island verbliebenen Mannschaft zu organisieren. Dreimal scheiterten seine Versuche, mit Walfängern oder Fischdampfern die Insel zu erreichen – jedesmal verhinderte eine breite Barriere aus Packeis, dass die Schiffe die Insel erreichten.

 

Erst Ende August gelang endlich die Rettung: Shackleton hatte von der chilenischen Marine das Wachboot «Yelcho» erhalten, der diesmal auf offenes Meer stiess und Elephant Island am 30. August erreichte. Alle Männer der «Endurance» waren nun gerettet. Die auf der Insel zurückgebliebenen Männer hatten inzwischen beinahe die Hoffnung aufgegeben, dass tatsächlich noch Hilfe eintreffen würde. Ihre Vorräte waren im Südwinter langsam zur Neige gegangen, als keine Pinguine mehr auf die Insel kamen, die sie hätten erlegen können. Einer der Männer schrieb:

 

«Wir werden denjenigen essen müssen, der als erster stirbt … viele wahre Worte werden im Scherz gesagt.»

09.03.2022 - Endurence gefunden

„Die Endurance ist gefunden“, schickte das Forscherteam am Mittwoch 09.03.2022, die Botschaft über Twitter in die Welt hinaus.
Über 106 Jahre ist es her, dass das Schiff des berühmten Polarforschers Ernest Shackleton vom Eis der Antarktis zerquetscht wurde und sank.
Bis heute war der genaue Aufenthaltsort des Schiffswracks ein Rätsel. Doch ein Expeditionsteam war nun erfolgreich:
Sie fanden das Wrack in etwas über 3000 Meter Tiefe, rund vier Meilen von der Stelle entfernt, die der einstige Kapitän als Unglücksort festgehalten hatte.