· 

D :: Hamburg 3/8 - Hafenrundfahrt mit Bus

Uh... heute war früh Tagwache... o.k. zumindest für Ferien :-)
Für mich ist 08:00h in den Ferien früh... doch wir hatten einen Termin mit einem Busunternehmen und dem Hamburger Hafen :-)

Um 8:30h gings aus dem Haus. Frisch geduscht, aber ungefrühstückt :-(.
Nun das holten wir umgehend nach, beim nächsten Bäcker um die Ecke. Mit Franzbrötchen, Kaffee und O-Saft gestärkt, gings mit der Bus- Linie 111 weiter zur Hafen- Citiy Universität, wo die Tour losgehen sollte. 
Mit dem Touri- Bus gins dann in die grossen Häfen von Hamburg. Der Frachthafen Altenwerder ist normal geschlossen. Doch die durften mit ihren Bussen dort hin.
Wir durften auch keine Fotos schiessen. Die Reederei verschifft viele Luxusgüter und möchte nicht, dass irgendwas nach Draussen dringt.
Diskretion!
Spannende war es alle mal. Sämtliche Informationen waren beeindrucked. 
Das grösster Containerschiff, welches heute im Hafen von HH war, und dieses ist eines der grössten Weltweit, nimmt folgende Lasten auf:
- 24'000 TEU's, 24 Container hoch und 24 Container breit.
- 1 TEU ist ein kleiner Container und 2 TEU's ist ein grosser Container. D.h. es müssen nicht unbedingt 24'000 Container auf dem Schiff sein.
- Eine Standardbesatzung eines solchen Schiffes sind MAX 30 Mann. 
   Und zwar, weil das Gesetzt ab 31 Mann, einen Schiffsarzt zwindend auf dem Schiff vorsieht.
- Das Schiff war 400m lang, 61.5 m breit.
- Ein Schiff benötigt von Hamburg- Shanghai retour 11 Wochen (inkl. löschen und beladen)
- Bei Sturm verlieren die Schiffe, ab einer Neigung von 35°, ihre Container, geplant (sonst sinkt das Schiff, weil der Schwerpunkt zu hoch ist)
- Die so verlorenen Container weltweit, machen 1%, oder 10'000 Stück, aller transportieren Container pro Jahr aus. Was ca. 27 verlorener Container pro Tag entspricht. Die Container fluten dann mit Wasser und sinken für immer auf Grund des Meeres.
- Der Containerhafen wir zu 80% Automation - Automatische Kranen, Containertransporter usw. Nur die Kranführer müssen manuell ran.
   Jeder dieser Krane hat eine 5 Mann- Besatzung:
   Den Kranführer (dieser und der Einweiser tauschen ihre Plätze jeweils alle 4h)
   Den Einweiser, welcher den Kranführer einweist. In den Containerschluchten kann der Kranführer nicht alles sehen
   Den Checker, welcher jeden die Container überprüft, ob dieser auf dem richtigen Schiff und dem richtigen Ort darauf eingeladen wird
   Sowie zwei Laschern, welche die Container jeweils miteinander verbinden oder auch lösen.
- Die Schiffe werden gleichzeitig be- und entladen

Die Führung war tatsächlich viel zu schnell vorbei. War mega interessant.
Danach stiegen wir beim Bauwall aus. Mittlerweile hungrig, machten wir uns auf den Weg durch die Speicherstadt, weiter zur Alster.
Unterweg sahen wir ein Whiskey- Restaurant, was mich natürlich interessierte.
Boah, war das cool. Die 2. grösste Whiskey- Sammlung welche ich gesehen habe. Die grösste war im Hotel Waldhaus bei St Moritz.
Hier gönnten wir uns was kleines zu Essen und ich, mir einen Schluck Whiskey... Ardbeg - einen Besonderen. Ich liess mich überraschen und wurde nicht enttäuscht... leeeecker.

Von hier aus gingen wir dann weiter zum Rathaus und der Alster, wo wir etwas shopten und am Ufer die Zeit vergassen.
Der nächste Termin war erst um 17h, im Miniaturwunderland.
Der Besuch war wie immer interessant und abwechslungsreich. Auch wenn wir nur "kurz" durchgehen wollten und insbesondere den neuen Bereich Rio und Mexiko ansehen wollten... wir verbrachten 2.5h hier.
Es gibt jedesmal was zu sehen und zu schmunzeln.

Nach dem Besuch waren wir beide total geschlaucht und wollten nur noch zu Bett... :-).
Nicht mal mehr auf einen Restaurantbesuch hatten wir mehr lust. So assen wir kalte Platte, mit Rotwein in unserer kleinen Wohnung.
Auf dem Nachhauseweg haben wir uns am Tag zuvor mit Kleinigkeiten Eingedeckt. Brot, Oliven, Salami, Schinken, Käse... eine Leckerei :-)